Symbolbild Tilidin Ratiopharm
Tilidin

Tilidin-Tropfen rezeptfrei

Bei immer mehr Anbietern kann man inzwischen Tilidin-Tropfen rezeptfrei kaufen. Sie kommen vor allem bei starken Schmerzen zum Einsatz. Eine der in Deutschland am häufigsten verschriebenen Zubereitungen sind die Tilidin-Tropfen Plus von Ratiopharm. Diese enthalten Naloxon, einen Opioid-Antagonisten, der die euphorisierende Wirkung blockiert und dadurch dem Missbrauch vorbeugt. Die hemmende Kraft von Naloxon tritt nur in hohen Dosierungen zu Tage. Patienten, die eine normale Dosis verwenden, bemerken davon nichts.

Wie wirken Tilidin-Tropfen?

Tilidin-Tropfen-480x500

Tilidin-Tropfen von Ratiopharm

Der  Wirkstoff selbst lindert die Schmerzen nicht. Erst in der Leber wandelt er sich zu Nortilidin und Bosnortilidin um. Diese Metaboliten sorgen für die Linderung der Schmerzen. Ihre Effekte entfalten sich im zentralen Nervensystem. Dort aktivieren sie endogene Substanzen, die die Übertragung der Schmerzsignale in den Nerven hemmen.

Der Wirkstoff zählt zu den Opioiden. In hoher Dosierung ruft er euphorische Zustände hervor. Wenn man ihn für längere Zeit nimmt, macht er abhängig. Aufgrund dessen gilt er in Deutschland als Betäubungsmittel. Nur in Kombination mit Naloxon oder in festen Zubereitungen mit verzögerter Freigabe ist er mit einem normalen Rezept erhältlich. Er wird vor allem bei starken bis sehr starken Schmerzen eingesetzt, zum Beispiel nach Operationen, bei Krebs oder bei chronischen Schmerzen.

Aufgrund ihrer betäubenden Wirkung kommen die Tropfen manchmal auch als K.-o.-Tropfen zum Einsatz. Eine Anwendung in dieser Form wird mit Gefängnis geahndet. Um dem vorzubeugen, ist dem meisten Produkten, wie zum Beispiel den „Tilidin-Tropfen Plus“ von Ratiopharm, Naloxon beigemischt. Eine Verwendung als K.-o.-Mittel oder als Ersatz für Heroin wird dadurch erschwert. Darüber hinaus beugt das dem Risiko einer versehentlichen Überdosis vor. Normale Patienten, die das Medikament in den vom Arzt verordneten Dosen nehmen, bemerken davon nichts, können aber ebenfalls eine Abhängigkeit entwickeln. Daher ist zum Absetzen oft ein Entzug nötig, im manchen Fällen in einer Klinik.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen treten sowohl bei Schmerzpatienten als auch bei illegalen Konsumenten auf. Allem voran sind Störungen des Denkvermögens zu nennen. Wichtige Entscheidungen sollt man, wenn es vermeidbar ist, nicht unter dem Einfluss des Medikaments treffen. Viele Patienten klagen auch über Schlafstörungen. Diese sind zwar mit Schlafmitteln behandelbar, doch aufgrund der vielen Wechselwirkungen kann nur ein Arzt ein passendes Präparat verschreiben. Von einer Anwendung in Eigenregie ist abzuraten.

Bei langfristiger Verwendung berichten manche Anwender von Depressionen, die jedoch nach dem Absetzen in der Regel verschwinden. Zu den weiteren Nebenwirkungen zählen unter anderem Appetitlosigkeit und Krämpfe, wovon in jedem Fall der behandelnde Arzt in Kenntnis zu setzen ist.

Tilidin-Tropfen rezeptfrei kaufen

Die Packungsgrößen, in denen Tilidin-Tropfen von Ratiopharm zur Zeit in Apotheken erhältlich sind, gehen von 10 ml bis 100 ml. Darin sind je 61,5 mg des Wirkstoffs und 5 mg Naloxon enthalten. Die Preise und Infos zum Produkt sind unter folgenden Links zu finden. Bei den meisten dieser Anbieter kann man auch andere Schmerzmittel rezeptfrei kaufen.

Tilidin Nebenwirkungen

Vorheriger Artikel

Tramadol und Hypoglykämie

Nächster Artikel

Weitere interessante Artikel

3 Kommentare

  1. […] rezeptpflichtig. Dazu zählen unter anderem alle mittelstarken bzw. schwach wirksame Opioide wie Tilidin oder Tramadol. Starke Opioide wie Morphin oder Fentanyl gelten als Betäubungsmittel. Für sie gilt […]

  2. […] im Hinblick auf die Menge des Wirkstoffs gibt es Unterschiede. Abhängige, die ihre Tilidin-Tropfen rezeptfrei auf dem Schwarzmarkt kaufen, nehmen Experten zufolge bis zu 2500 mg zu sich. Zur Behandlung von […]

  3. […] im Hinblick auf die Menge des Wirkstoffs gibt es Unterschiede. Abhängige, die ihre Tilidin-Tropfen rezeptfrei auf dem Schwarzmarkt kaufen, nehmen Experten zufolge bis zu 2500 mg zu sich. Zur Behandlung von […]

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert